Der Lebkuchen, auch bekannt unter Lebzelt, ist ein flaches Gebäck aus Roggenmehl, Honig, Nüssen und allerlei Gewürzen.

Lebkuchen Nikolaus und Krampus sind bei uns seit Jahrzehnten Tradition! So alt können die Kinder und Enkelkinder gar nicht werden, dass sie bei dieser Köstlichkeit nicht kräftig zugreifen würden ;-).

Dieses Rezept verwenden wir am Dödererhof schon seit Jahren und haben es ursprünglich aus Bergheim von Elfriede Schmidhuber (Holzbauer) bekommen.

 

Zutaten:

600g Roggenmehl

500g Rohrzucker

4 Eier

150g Honig

2Kl Natron

2 große EL flüssigen, starken Kaffee

etwas Zitronenschale

1Pkg Lebkuchengewürz

 

Zubereitung

Die trockenen Zutaten vermischen, Honig und Eier mit zwei EL Kaffee verrühren. Ein Grübchen im Mehl machen und das Honiggemisch langsam mit dem Mehl vermengen. Den Lebkuchenteig über Nacht an einem kühlen Ort rasten lassen.

Am nächsten Tag den Teig mit einem Nudelholz auf der bemehlten Arbeitsfläche nicht zu dünn auswalken und mit Formen ausstechen.

Man kann nun die Keksformen entweder mit Ei bestreichen und mit Mandeln oder Zuckerkugeln verzieren. Eine andere Möglichkeit wäre, den ausgekühlten Lebkuchen mit Marmelade zu bestreichen und mit heißer, flüssiger Schokolade zu überziehen - verzieren und trocknen zu lassen.

Die fertigen Lebkuchen dann ein paar Tage in eine Dose mit geviertelten Äpfeln lagern, damit sie schön weich werden.

 

Gutes Gelingen wünscht Seminarbäuerin Agnes Gerl aus Wals.

Kontakt

Landwirtschaftskammer Salzburg

Schwarzstraße 19

5020 Salzburg

E-Mail: nicole.leitner@lk-salzburg.at

 

Telefon: 0664/602595 2901