METTENSUPPE
Vor allem in Salzburg ist die Mettensuppe ein besonderer Brauch.
In vielen Familien wird sie am Heiligen Abend nach dem Gang zur Christmette serviert.
Da bei uns die Kinder noch kleiner sind, gibt’s bei uns die „Würstelsuppe“ schon am Heiligen Abend zu Mittag.
Um der Suppe einen noch weihnachtlichen Hauch zu verleihen, steche ich das Wurzelwerk mit weihnachtlichen Keksausstechern vorm servieren noch aus.
Zubereitung
Tafelspitz und Knochen vom Rind
Karotten, Sellerie, Petersilienwurzel, Liebstöckl, Zwiebelhälften mit Schale, Knoblauchzehe und Butterschmalz in einem Topf erhitzen, Knochen, Fleisch, Wurzelwerk scharf anbraten.
Dann mit kaltem Wasser ablöschen.
Lorbeerblätter, Wacholderbeeren und bunte Pfefferkörner dazugeben. Ca. 2 Stunden köcheln lassen.
Dann die Suppe mit Salz und Pfeffer würzen, abseihen und Fleisch klein schneiden, Karotten als Sterne ausstechen und wieder dazu geben.
Mit gekochten Nudeln, einem Paar Mettenwürstel oder Frankfurter und Schnittlauch servieren.
Einen schönen und friedlichen Heiligen Abend wünscht Andrea Schilchegger vom Windhofgut in Annaberg.