Unser Angebot
Wie wird aus grünem Gras Fleisch? Wird die Tierhaltung in Österreich kontrolliert? Was hat Rinderhaltung mit Landschaftspflege und Klima zu tun? Wie kann ich erkennen, wo mein Rindfleisch herkommt? Wie kann ich überprüfen, ob das Fleisch gereift ist?
Kann man die Burgerweckerl selber backen? Wie kann ich schmackhafte Saucen selber zubereiten? Ist es günstiger, selber zu kochen?
Mit pädagogisch wertvollen Arbeitsmaterialien und dem praktischen Teil des Selberkochens lernen die Konsumenten von morgen Wissenwertes rund um das Lebensmittel Fleisch.
Für Jugendliche von 12 bis 18 Jahre, 3UE
5 Euro/Jugendlichen (inkl. Lebensmittel)
Hier erfahren die SchülerInnen alles über:
die Ernährungspyramide - mit Beispielen für gesunde Jausensnacks.
Zucker - Wie viel Zucker in den verschiedenen Lebensmitteln versteckt ist.
die Leistungskurve
Warum eine Jause so wichtig ist.
Kurzstreckenjause – Langstreckenjause; Wo kommt die Jause eigentlich her?
heimische Lebensmittel - Warum sind sie so gesund und wie erkennt man sie.
Im praktischen Teil werden gemeinsam Weckerl, Aufstriche und Desserts aus heimischen Lebensmitteln zubereitet.
Der Workshop "meine gesunde Schuljause" eignet sich für alle Schulstufen.
3 UE/€3,-
Was hat mein tägliches Essen mit unserer Zukunft zu tun?
Die Schülerinnen und Schüler erhalten in einem methodisch abwechslungsreichen Programm das theoretische Wissen zu nachhaltiger Ernährung und zu sorgsamer Lebensmittelauswahl.
Im praktischen Teil wird dann nachhaltig und köstlich gekocht. Je nach Jahreszeit werden saisonale Lebensmittel zu wertvollen Speisen verarbeitet, die toll schmecken und gleichzeitig unser Klima schonen.
Dabei werden die Themen wie richtige Lagerung und Haltbarkeit erläutert, sodass die Jugendlichen in ihrem späteren Handeln aktiv der Lebensmittelverschwendung Einhalt bieten.
Der Höhepunkt dieses Workshops ist die Verkostung der selbstgemachten Spezialitäten - konzipiert für Jugendliche von 12 bis 18 Jahre.
3 UE /€4,-
Das Ei in seinen verschiedensten Zubereitungsvarianten ist fast Jeder/Jedem bekannt. Regelmäßig wird es entweder in Form vom weich gekochten Frühstücksei, als Eierspeis oder in verarbeiteter Form in Kuchen oder Nockerln in Österreichs Haushalten serviert. Auch das aus einem Ei ein Lebewesen entstehen kann, ist bekannt! Doch: Was steckt im Ei? Wie ist es aufgebaut? Wie vielen kg Gewicht hält die Eierschale stand? Müssen die Eier immer braun sein? All diese Fragen und noch viele mehr beantworten die Salzburger Seminarbäuerinnen in unserem Workshop rund ums Ei.
„Beim Ei ist erlaubt was schmeckt“, so wird im praktischen Teil die Vielfalt der Eiergerichte gezeigt. Je nach Jahreszeit werden saisonale Lebensmittel zu nahrhaften Gerichten verarbeitet und im Anschluss gemeinsam verkostet.
Das Programm ist sowohl für Kinder ab der Grundschule und für Jugendliche geeignet.
3 UE /€3,--
„Was heißt Grünlandwirtschaft?“
" Kennst Du den Unterschied zwischen Frischmilch und länger haltbar Milch?"
" Welche Rinderrassen gibt es?"
Dieser Workshop ist speziell für Kinder ab ca. 10 Jahren konzipiert – hier werden Themen aus dem Milchlehrpfad 1 wiederholt, vertieft und auch Bereiche wie eine Geschmacksinnsschulung sind integriert.
Im praktischen Teil bereiten wir "Gutes aus der Milch" zu!
3 UE /€3,--
Werde selbst ein cleverer und aktiver Teil der neuen klimafitten Generation.
In diesem Workshop lernen Kinder mit allen Sinnen, warum es nicht egal ist, was wir einkaufen und essen!
In einem methodisch abwechslungsreichen Programm wird erarbeitet, was hinter Gütezeichen und Informationen auf dem Etikett steckt und warum jeder einzelne von uns mit dem Griff ins Regal mitentscheidet, wie wir in Zukunft leben, Kinder erfahren, was die Platzierung der Lebensmittel mit unserer Psyche zu tun hat und erhalten vielen Tipps für den täglichen nachhaltigen Einkauf.
Im praktischen Teil liegt der Fokus auf das Verkosten und das aktive Einsetzen der Sinne. Einkaufen mit Köpfchen ist unser Motto - ein spannender, lebensnaher Workshop für Kids mit Grips!
Für 2. - 4 Klasse Volksschule und 1.-3. Klasse HS/MHS und Gymnasium.
3 UE /€ 90,-- pro workshop inklusive Lebensmittelkosten
Willi das Weizenkorn ist der Hauptdarsteller dieses Workshops -
hier geht es um das Korn - Warum ist Vollkorn gesund? Wann entsteht Vollkornmehl und was muss passieren, dass Mehl rein weiß ist? Welchen wichtigen Teil erfüllt die Germ und wie bäckt man selber Brot?
In einen vielfältigen Workshop erfahren Kinder mit allen Sinnen das Wunder Getreide!
Dieser Workshop ist für alle Altersgruppen geeignet!
3 UE / €90,-- pro workshop inklusive Lebensmittelkosten
Fotos: (c) Carletto Photography